ÜBERGÄNGE

Übergänge zu bewältigen, gehört zu unserem Leben. Doch wie gelingen sie, ohne negative Folgen für die Gesundheit? Jeden Monat teilen wir Kurzfilme, Hintergrundwissen und Beratungsangebote für Übergänge in sämtlichen Lebensphasen

Die zahlreichen Übergänge im Leben sind vielseitig. Manchmal gelingen sie fast unbemerkt, manchmal sind sie von vielen Gedanken, Sorgen und Hoffnungen begleitet.


Aus Sicht der Suchtprävention bieten die Übergänge Risiken, eine Sucht zu entwickeln. Sie bieten aber auch Chancen. Weil sowieso eine grosse Veränderung ansteht, können negative Verhaltensmuster zurückgelassen werden.


Mit einem Klick auf die Illustration erfahren Sie mehr über die jeweiligen Übergänge in den verschiedenen Lebensphasen. 

GEBURT

Ein Mensch kommt zur Welt, die vertraute und gemütliche Umgebung im Mutterleib muss verlassen werden. Eine neue, spannende aber sicherlich auch beängstigende Umgebung wartet. 


Ein Neugeborenes ist angewiesen auf ein verlässliches Umfeld, das es begleitet, schützt und pflegt. Feinfühlige Bezugspersonen sorgen dafür, dass es dem Kind an nichts fehlt, beziehungsweise, dass rechtzeitig Hilfe geholt wird.


Damit frisch gebackene Eltern dieser verantwortungsvollen Aufgabe nachkommen können, sind diese wiederum auf zeitliche, soziale und professionelle Ressourcen angewiesen. Wichtig für diese Phase ist eine Gesellschaft, die Verantwortung übernimmt.

CHANCEN

+ Aufbau von Vertrauen und gesunden Beziehungserfahrungen
+ Erste Selbstwirksamkeitserfahrungen

RISIKEN

– Vernachlässigung physischer und psychischer Bedürfnisse
– Entwicklungsverzögerung
– Aufbau ungünstiger Beziehungsmuster

EINTRITT IN BETREUUNG

Bald wird das Kind grösser und es kommt der Moment, in dem der gewohnte kleine Kreis der Familie erweitert wird. Das Kind wird nun von Kitamitarbeitenden, Tagesfamilien oder Verwandten betreut. Eine neue Situation, die Freude und Verunsicherung auslösen kann.


Viel Geduld und Zutrauen bei der Eingewöhnung sowie Feinfühligkeit der involvierten Erwachsenen machen diesen Übergang für den kleinen Menschen zu einem wichtigen Entwicklungsschritt. 

CHANCEN

+ Erweiterung des sozialen Umfelds
+ Autonomiezuwachs
+ Sprache, Motorik, Emotionsregulation, etc.

RISIKEN

– Fehlende Passung von Familie und Institution
– Verlust- und Trennungsängste

WECHSEL ZUR OBERSTUFE

Spätestens nach der Primarschule, wird von Kindern (mehr) Verantwortung abverlangt. Für den Schulerfolg sind nicht nur fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen der Kinder gefragt.


Eltern benötigen Kenntnisse um Werte, Bildungsziele und Organisation der Schule. Im Sinne der Chancengleichheit braucht es Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder, deren Eltern ein anderes Schulsystem kennen.


Verständnisvolle Lehrpersonen mit dem Wissen um jugendspezifische Themen tragen zudem viel zu einem Klima der Sicherheit und Orientierung bei.

CHANCEN

+ Problemlösefähigkeit
+ Selbstwirksamkeitserfahrungen

RISIKEN

– Stress
– Ausgrenzung

trennung der eltern

Eine Scheidung kann für Kinder belastend sein und negative Auswirkungen auf sie haben. Es ist wichtig, dass sich Eltern darüber bewusst sind und dass sie bemüht sind, die Belastungen für die Kinder so gering wie möglich zu halten. 


Dies kann durch offene Kommunikation, emotionale Unterstützung und die Sicherstellung einer stabilen und liebevollen Umgebung erreicht werden.

CHANCEN

+ emotionale Unterstützung
+ offene Kommunikation

RISIKEN

– Verlustängste
– Rückzug
– aggressives Verhalten