Im Jahr 2025 steht den Teilnehmenden erneut ein 40-Tage-Begleitprogramm zur Verfügung – wahlweise digital oder in gedruckter Form. Das Programm bietet täglich praktische Tipps zum Rauchstopp, konkrete Impulse und Übungen zur Stressbewältigung.
Ein geschütztes Online-Forum, moderiert von Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, lädt zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung ein. Ergänzt wird das Programm durch exklusive Inhalte, die von Expert/-innen speziell für die Kampagne aufbereitet wurden. Die Begleitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der nationalen Plattform stopsmoking.ch, welche auch eine persönliche Beratung per Telefon oder Chat für interessierte Teilnehmende ermöglicht.
Die Resultate aus dem Jahr 2024 bestätigen den positiven Trend: 10’694 Personen haben sich dem Rauchfreien Monat angeschlossen – ein kontinuierlicher Zuwachs seit dem Start im Jahr 2022. Hinter dem kollektiven Ausstieg steht ein bedeutendes Anliegen der öffentlichen Gesundheit: Tabakkonsum ist nach wie vor die häufigste vermeidbare Todesursache in der Schweiz und fordert rund 9’500 Todesopfer pro Jahr (Quelle: BAG).
Die Initiative stützt sich auf eine zentrale Erkenntnis: Wer 28 Tage durchhält, hat eine fünfmal höhere Chance, langfristig rauchfrei zu bleiben (Quelle: INVS). Deshalb bietet der Rauchfreie Monat einen Einstieg in den Rauchstopp und stärkt die Teilnehmenden über die Kampagne hinaus.
Jetzt anmelden unter www.rauchfreiermonat.ch