Gefühlswelt Erwachsene

Das Wissen von Eltern und weiteren Betreuungspersonen über die emotionale Entwicklung schafft:

Verständnis
Das kindliche Verhalten kann eingeordnet werden und wird nicht als Angriff auf die eigene Person wahrgenommen.

Handlungsmöglichkeiten
Eine sachliche Einordnung kindlicher Emotionsausbrüche schafft Distanz und eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten.

Erziehungskompetenz
Die emotionale Entwicklung ist wichtig und spannend. Eltern und Bezugspersonen können gemeinsam mit den Kindern 'emotionale Kompetenz' erweitern.

Tipps & Tricks

Während Sie als Eltern Ihre freudigen, ängstlichen, mutigen oder wütenden Kinder begleiten, erleben Sie selbst starke Gefühle. Eine stetige Kontrolle der eigenen Gefühle gelingt niemandem. Mit folgenden Tipps und Tricks verhindern Sie ungewollte Reaktionen und steigern Ihr Wohlbefinden.

Bewusste Atmung
Atmen Sie mindestens vier Mal tief ein und langsam aus. Denken Sie dabei an Ihre Füsse. Beim tiefen Atmen täuschen wir unserem Gehirn Entspannung vor. Dies beruhigt und hilft, in stressigen Situation die Fassung zu halten.

Körperkontakt
Wenn die Gefühle bei Kind und Eltern hoch sind und das klare Denken schwerfällt, berühren Sie Ihr Kind. Berührungen schütten Glückshormone aus und helfen mit, die stressige Situation gemeinsam durchzustehen.

Gespräche über die eigene Befindlichkeit
Eltern sprechen gerne über Ihre Kinder. Versuchen Sie, in Gesprächen mit Freund*innen über Ihr persönliches Befinden zu sprechen. Was macht Sie im Familienalltag traurig, wütend und glücklich.

Selbstfürsorge
Sorgen Sie gut für sich.  Achten Sie darauf, dass Sie Orte besuchen und Tätigkeiten ausüben, die Ihnen persönlich Freude bereiten und Ihre Entspannung fördern. Bauen Sie kleine Inseln der Selbstfürsorge in Ihren Alltag und helfen Sie sich in der Parterschaft gegenseitig, diese Routinen zu pflegen.

 

Wut ist da – was nun?
Kindliche Wut begeleiten ist fordernd. Folgende Aspekte unterstützen Sie mit Ihrem Kind in Beziehung zu bleiben. 
> kindliche Wut begleiten / PDF 

Videothek

Akzent Luzern: Reagieren üben
Elternsein ist mit vielen und teils starken Gefühlen verbunden. Häufig reagieren Erwachsene, unter anderem zum Selbstschutz, immer nach ähnlichem Muster. Die Reflexion über eigene Gefühle hilft, wiederkehrende Situation positiv zu verändern.
>"Reagieren üben" als PDF
 

Akzent Luzern: Humor
Humor im Erziehungsalltag bringt Gelassenheit und Entspannung. Geniessen Sie Lustiges im Alltag und sprechen Sie darüber.
Haute École de Santé Vaud: Die Geburt eines Vaters
In verschiedenen Kurzvideos erzählen Väter über ihre Vaterrolle und die damit verbundenen Gefühle.
HRFernseh: Emotionale Herausforderungen für Eltern
Körperliche und emotionale Herausforderungen prägen den Alltag von Eltern. Im Film sprechen Eltern über Freuden und Belastungen.
Insitut Kinderseele Schweiz: Psychische Herausforderungen von Eltern
Eltern berichten über ihre gesundheitlichen Herausforderungen nach der Geburt des gemeinsamen Kindes.

Podcasts

Familienbande Pro Juventute: Von Erfahrungen profitieren
«Familienbande» ist ein Audio-Podcast  rund ums «Familiewerden» und «Familiesein». In loser Folge erscheinen einzelne Sendungen, welche sich jeweils mit einer bestimmten Frage oder einem bestimmten Anliegen auseinandersetzen.
> Podcast anhören

Beziehungskosmos: Selbstfürsorge
Im vielseitigen Familienalltag ist es für Eltern eine Herausforderung, sich Zeit für sich zu nehmen. Selbstfürsorge ermöglicht seelische und körperliche Gesundheit. Schützen Sie sich bewusst vor Überlastung.
> Podcast anhören

Betreutes Fühlen: Zufriedene Eltern
Eine liebevolle Eltern-Kind-Beziehung ist die Basis für gesundes Aufwachsen.  Damit diese gelingt, braucht es einen Perspektivwechsel: Nicht das Verhalten des Kindes steht im Mittelpunkt, sondern seine Bedürfnisse und Gefühle, die zu dem Verhalten führen.
> Podcast anhören (ab Minute 25)

Mediothek

Weitere Medien zum Thema Eltersein und Gefühle sind in unserer Mediothek ausleihbar.
> Katalog Mediothek Gefühlswelt Eltern

Noch nicht genung? Weitere Links, Videos, Informationen und Weiteres finden Sie hier von der Mediothek zusammengestellt.
> Tagpacker Gefühlswelt Eltern
Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10, 6003 Luzern
Telefon 041 420 11 15, E-Mail info@akzent-luzern.ch
LuKB, Konto-Nr. 60-41-2, CH86 0077 8010 0011 3870 1
Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10
6003 Luzern
Telefon 041 420 11 15
E-Mail info@akzent-luzern.ch
LuKB, Konto-Nr. 60-41-2, CH86 0077 8010 0011 3870 1