Xanax®, Tilidin & Mischkonsum

In letzter Zeit mehren sich die Medienberichte zu Jugendlichen, die Mischkonsum betreiben, meist Medikamente in Kombination mit Alkohol. Jugendliche sind mit ihrer erhöhten Risikobereitschaft offen für Experimente. Diese können aber auch tödliche Folgen haben. Dies und mehr wird in dieser Lektion thematisiert. 
 

ZIELGRUPPE

Die Lektion richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe I (8./9. Schuljahr) und des Gymnasiums (2.-6. Stufe LZG und 1.-4. Stufe KZG).

Je nach Alter der Lernenden setzt die Klassenlehrperson bei der Durchführung einen anderen Fokus. Anpassungen der Lektion an die jeweilige Klasse sind selbstverständlich erwünscht.
 

VORBEREITUNG 

Für die Lehrperson (fakultativ)
> Jugend im Rausch: Wenn der Drogencocktail tödlich ist, Rundschau SRF, 2.12.2020, 15 min
 

DURCHFÜHRUNG

> Lektion inkl. Fragestellungen, Antworten und Vertiefungsmöglichkeiten
> Ergänzende Informationen zur Lektion, inkl. Hintergrundwissen, Take-Home-Message und Erklärungen zu Begriffen 

Zeitungsberichte zur Auswahl
> Ein gefährlicher Mix boomt, Tagesanzeiger, 5.9.2020
> Alle sind zubetoniert, Die Zeit, 12.12.2019
> Beauty-YouTuber (17) stirbt an Überdosis, 20 Minuten, 8.9.2020

Video 
> Tilidin, Xanax & Co: Wie gefährlich sind die Trend-Drogen?, Unzipped, 1.11.2020, 20 min
 

VERTIEFUNG (FAKULTATIV)

Sekundarstufe I (8./9. Schuljahr) / Gymnasien: 2.-3. Stufe LZG und 1. Stufe KZG
– Individuelle Auseinandersetzung zum Thema Mischkonsum anhand > Factsheet der Stellen für Suchtprävention Kanton ZH, 2020
– UE „Wie reagiere ich, wenn…“ Werkstattordner Tabak, Akzent, 2017, Seite 22, > Ausleihe
– Besuch einer lokalen > Beratungsstelle für Jugendliche/junge Erwachsene
– Themenrundgang RAUSCH UND RISIKO, Akzent Luzern, ab Juni 2021, auf Anfrage
– UE Sucht Schweiz, Heft Nr.6: Weshalb konsumiert man Alkohol? > Download
– UE zum Thema „Umgang mit Stress/Druck“ von "Wie geht's dir?" > Download

Sekundarstufe II
– siehe Inhalte oben
– Individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema Mischkonsum anhand > Factsheet infodrog, 2020
– zur Schadensminderung: Individuelle Auseinandersetzung mit den Risiken des Mischkonsums und der Safer-Use-Regeln unter > know-drugs.ch oder > combi-checker.ch
fakultativ: mit anschliessender Diskussion, evtl. in Zusammenarbeit mit der lokalen Jugend- oder Schulsozialarbeit
– Alternative zur Diskussion: Onlineberatung via > feel-ok oder > Safezone 
 


Kontakt

Christina Thalmann

Ressort Kindheit/Jugendalter

041 429 72 33

Mail

 

Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10, 6003 Luzern
Telefon 041 420 11 15, E-Mail info@akzent-luzern.ch
LuKB, Konto-Nr. 60-41-2, CH86 0077 8010 0011 3870 1
Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10
6003 Luzern
Telefon 041 420 11 15
E-Mail info@akzent-luzern.ch
LuKB, Konto-Nr. 60-41-2, CH86 0077 8010 0011 3870 1