März 2021


Mischkonsum: Ein gefährlicher Trend 

Liebe Interessierte

Kennen Sie Xanax? Tilidin? Makatussin?

Das sind Schmerz-, Beruhigungs- und Hustenmittel, die Jugendliche einnehmen, um high zu werden – was besonders in Kombination mit Alkohol, Cannabis oder anderen Drogen gefährlich werden kann. In den letzten drei Jahren verloren in der Schweiz mindestens 33 Jugendliche ihr Leben wegen Mischkonsums, wie die Rundschau im Dezember berichtete. Entsprechend hoch steht das Thema auf unserer Prioritätenliste. 

Nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote – denn jeder Mensch, der seine Gesundheit durch Mischkonsum gefährdet, ist einer zu viel. 

Herzliche Grüsse


Adrian Schuler
Ressort Jugendalter

 


MISCHKONSUM   Materialien für Schule und Elternhaus

Jugendliche wollen experimentieren und Grenzen austesten. Doch wie lässt sich verhindern, dass sie sich dadurch gefährden?  Zum Thema Xanax, Tilidin und Mischkonsum haben wir eine Schullektion sowie ein Onlinequiz für Sekundarschulen und Gymnasien zusammengestellt. Wir informieren an Elternabenden gemeinsam mit der Polizei über die Gefahren des Mischkonsums oder schulen Lehrpersonen an internen Weiterbildungen. Fragen Sie uns an!

Lektion Mischkonsum   Onlinequiz Medikamente   Factsheet für Eltern   Infoflyer Kanton


MOVE-KURS
Heikle Gespräche führen

Fachpersonen aus dem Sozial-, Bildungs- und Betreuungsbereich vertiefen und üben anhand konkreter Praxisbeispiele, wie sie bei Eltern oder Jugendlichen schwierige Situationen ansprechen können, um eine Verhaltensänderung einzuleiten.

Die  MOVE-Kurs findet statt am DI/MI 13./14.4.21 und SA 8.5.21

Anmeldung    Infokarte

FLIMMERPAUSE
Infoanlass am 17.3. (online)

Während einer Woche verzichten Klassen, Schulen, Familien und weitere Interessierte in ihrer Freizeit auf Bildschirme und staunen, wie viel Zeit plötzlich übrig bleibt. 

Am Infoanlass präsentieren wir Ideen für den Unterricht. Zudem helfen Praxisbeispiele bei der Planung und Umsetzung der flimmerfreien Woche.

Anmeldung


AKTIONSWOCHE    Unsere Angebote zum Thema

Rund 100’000 Kinder leben mit einem Elternteil, der Alkohol oder eine andere Substanz auf problematische Weise konsumiert und in einem grossen Teil der Fälle süchtig ist. Nebst vielen weiteren Organisationen aus den Bereichen Sucht, Familie, Kinder- und Jugendschutz wollen auch wir diesen Kindern eine Stimme geben und ihre Bedürfnisse sichtbar machen. Unsere Angebote helfen, dass Kinder aus suchtbelasteten Familien  gesund aufwachsen. 

Leitfaden    Themenbox    Mediothek    Vernetzungsanlass am 24.6.21


NIKOTIN
«Fötzeln» und reflektieren

Vom 9.-22. März sollen Schüler*innen im Rahmen von Stop2Drop eine Million Zigarettenstummel sammeln. Durch diese Aktion können nebst dem Umweltschutz – ein Stummel verseucht 40 Liter Wasser – auch weitere negative Aspekte des Rauchens thematisiert werden: Wer nicht raucht, spart jährlich gegen 3000 Franken. Ausserdem verkürzt sich die Lebenszeit von Rauchenden um durchschnittlich 10 Jahre. 

Mehr lesen und mitmachen

MEDIOTHEK
Mittwochs wieder geöffnet

Seit den neuesten Lockerungen ist auch unsere Mediothek wieder für Beratung und Ausleihe geöffnet, jeweils am

Mittwoch, 8.30 – 12 Uhr / 14 – 17 Uhr

An den übrigen Werktagen ist die Ausleihe vor Ort weiterhin nach Vereinbarung möglich. Materialien können Sie auch jederzeit online bestellen, mit kostenlosem Versand innerhalb des Kantons Luzern. 


MEDIOTHEK  Unsere Empfehlungen des Monats


ERWACHSENWERDEN IN FAMILIEN SUCHTKRANKER
Die Arbeitshilfe für Fachkräfte und Ehrenamtliche aus dem Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich erklärt die familiäre Ausgangssituation sowie die speziellen Herausforderungen für Jugendliche mit suchtkranken Eltern.

Ausleihen

 

 

RESPEKT
Wovor habe ich Respekt? Was empfinde ich als respektlos? In dokumentarischen und fiktionalen Filmen reflektieren Jugendliche ihre eigenen Erfahrungen mit den Themen Achtung, Anerkennung und Toleranz. 

Ausleihen 

 

KOMMUNIKATION ONLINE
Wie gelingt digitale Kommunikation und welche Strategien gibt es, um mit Schwierigkeiten umzugehen? 39 Situationskarten bieten unaufdringliche Möglichkeiten, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.

Ausleihen  



SO VIEL FREUDE, SO VIEL WUT
Gefühlsstarke Kinder verstehen und begleiten: Warum sie sich so von Gleichaltrigen unterscheiden und was sie von ihren Eltern brauchen, um einen gesunden Umgang mit ihren intensiven Emotionen zu erlernen. 

Ausleihen  

 

Das Neueste auf einen Blick? Hier finden Sie alle Neuheiten aus unserer Mediothek. 

NEU: Kostenloser Versand innerhalb des Kantons Luzern.