Februar 2021


Was immer hilft: Dureschnufe

Liebe Interessierte

Seien wir ehrlich: Es ist anstrengend, dieses Leben in Warteposition. Und es macht müde. 

Umso intensiver betreiben wir Depressionsprophylaxe: In der Gruppen- und Einzeltherapie thematisieren wir, was aktuell alles fehlt. Vor allem aber sprechen wir darüber, was noch und stattdessen möglich ist. Zeit mit sich zu verbringen, zum Beispiel, ohne jegliche Ablenkung. Oder die Beziehung mit den WG-Gspändli zu stärken, anstatt in den Ausgang zu gehen. 

Was in schwierigen Momenten immer hilft, ist dureschnufe - und die gleichnamige Plattform für psychische Gesundheit rund ums Coronavirus, die ich Ihnen wärmstens empfehlen kann.

Herzliche Grüsse


Alexandra Huber
Suchttherapeutin


SUCHTTHERAPIE  Betrieb läuft, Eintritte sind möglich

Die Corona-Pandemie hat auch den Alltag in der Suchttherapie verändert: Seit bald einem Jahr befolgen wir die Hygienemassnahmen und halten Abstand. In unseren Therapiehäusern gilt Maskenpflicht, abgesehen von den 5er-WGs, die als Haushalt zählen. Aktuell haben wir zwei freie Plätze im Begleiteten Wohnen. Nähere Infos erhalten Sie von Stephan Brandstetter, Leiter Nachsorge, unter Tel. 041 429 72 32. Für die Suchttherapie führen wir derzeit eine Warteliste. 

 

Infoflyer Begleitetes Wohnen    Infobroschüre Gesamtangebot 


NEUES DATUM
«Bittere Pillen» am 27.5.

Anhand von Referaten, praktischen Fallbeispielen und Diskussionen zeigen Expert*innen auf, wie bestimmte Medikamente wirken und zu Missbrauch und Abhängigkeit führen können. Zudem wird dargestellt, wie sich Risiken minimieren und eine Behandlung im Alter optimieren lassen. 

Infos und Anmeldung

NEUES DATUM
Vernetzungsanlass am 24.6.

Zahlreiche Kinder wachsen in (sucht-)belasteten Familien auf. Gute Beziehungen zwischen diesen Familien und aussenstehenden Personen, Institutionen und Behörden prägen das Leben dieser Kinder entscheidend. Die Veranstaltung unterstützt Fachpersonen der Frühen Kindheit in der herausfordernden Beziehungsgestaltung.

Infos und Anmeldung


FRÜHINTERVENTION    Erkennen - reflektieren - handeln 

In der zweiten Welle der Corona-Pandemie nehmen Unsicherheiten und Ängste stark zu. Die psychische Belastung ist hoch, was zu problematischen Verhaltensweisen führen kann. Unsere Leitfäden unterstützen Fachpersonen in unterschiedlichen Settings, (Sucht-)Gefährdete frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Sie können sie hier bestellen oder unter folgnden Links downloaden. 

Familienergänzende Kinderbetreuung  Schule  Jugendarbeit  Betriebe  Altersinstitutionen 


MEDIOTHEK  Unsere Empfehlungen des Monats

Auch mit den aktuellen Bestimmungen können Sie weiterhin Materialien ausleihen: Online mit kostenlosem Versand (innerhalb Kanton Luzern) oder vor Ort in Luzern (nur nach Absprache). 


RESSOURCENMALBUCH FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Kinder und Jugendliche können sich oft leichter mit Malstiften ausdrücken als mit Worten. Jede der ansprechenden 194 Vorlagen steht für eine leicht einsetzbare Ressourcenübung. 

Ausleihen

 

RESSOURCEN FÖRDERN
Kinder psychisch kranker Eltern sind häufig mit besonderen familiären und psychosozialen Belastungen konfrontiert. Das Buch besteht aus vier Interventionen als Basis für die Gestaltung passgenauer Hilfen. 

Ausleihen 

 

MEIN WUNDERBARES WÜTENDES KIND
Warum starke Gefühle auch gut sind und wie wir Wutanfälle gemeinsam überstehen: Erfahrungsberichte, Expertentipps und Übungen helfen, Konflikte zu lösen und die liebevolle Bindung in der Familie zu stärken.

Ausleihen  



DIGITAL-LIFE-BALANCE
Unendliche Inhalte, raffinierte Belohnungen und clevere Algorithmen: Dieser Ratgeber hilft, Mechanismen zu durchschauen und die Kontrolle über den digitalen Konsum zurückzugewinnen, bevor eine Sucht droht.

Ausleihen  

 

Das Neueste auf einen Blick? Hier finden Sie alle Neuheiten aus unserer Mediothek. 

NEU: Kostenloser Versand innerhalb des Kantons Luzern.