Flimmerpause in der Schule

Flimmerpause: 29.5.-4.6.23

Digitale Medien sind allgegenwärtig - und das bereits in der Primarstufe. Das bildschirmfreie Experiment regt Schüler*innen und Lehrpersonen dazu an, ihren Medienkonsum zu reflektieren, darüber zu diskutieren und die Freizeit anders zu gestalten. Akzent unterstützt Schulen mit Materialien und Praxisbeispielen. 
 

WORUM GEHT ES?


Die Flimmerpause fördert den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und inspiriert dazu, bildschirmfreie Alternativen auszuprobieren. 

Wissenschaftliche Studien zeigen: Durch einen zeitlich begrenzten Verzicht nimmt der Konsum von digitalen Medien ab und ein verantwortungsbewusstes Verhalten zu.

Vom 29. Mai bis 4. Juni 2023 verzichten Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit auf digitale Medien. Schulen unterstützen sie darin mit einem analogen Rahmenprogramm und/oder indem Lehrpersonen die Flimmerpause im Unterricht aufgreifen. 
 

WIE LÄUFT ES AB?

VORBEREITUNG
– Lehrpersonen informieren Eltern und laden ein zur > Flimmerpause in der Familie 
– Lehrpersonen sichten und nutzen unsere kostenlosen > Arbeitsmaterialien und Elterninfos
– Nach Möglichkeit: Akzent informiert vor dem Start an einem > Elternanlass 
– Nach Möglichkeit: Die Lehrperson nimmt teil an der kostenlosen > Infoveranstaltung
– Die Lehrperson meldet die Klasse an und bestellt kostenlose Materialien  > Anmeldung

UMSETZUNG
Die Teilnehmende tauschen sich regelmässig darüber aus, wie der Vortag erlebt wurde und wie der kommende Tag geplant ist. Dafür helfen folgende Fragen:
– Was hast du unternommen bzw. wirst du unternehmen?
– Welche positiven Erlebnisse hast du gemacht?
– Welche Stolpersteine hast du erfahren? 

AUSWERTUNG
Die Teilnehmenden blicken auf die gemachten Erfahrungen zurück. Lehrpersonen können im Verlauf des weiteren Schuljahres im Unterricht zu „Medienkompetenz“ daran anknüpfen. 
– Wie hast du die Woche erlebt? Was hat sie gebracht?
– Was behältst du bei? Was soll in deinen Alltag einfliessen?

 


Kontakt

Fabienne Marbach

Projektleiterin

041 429 72 30

Mail

 

Anmeldung

Melden Sie sich für die Flimmerpause an


Infoveranstaltung

für Lehrpersonen am 3.5.23 in Luzern


Materialien

Gestalten Sie Ihren Unterricht


Ideen und Berichte

von Schulen, Familien und Medien


Wettbewerb

Preise und Kriterien


Digitale Medien

Alle Angebote


Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10, 6003 Luzern
Telefon 041 420 11 15, E-Mail info@akzent-luzern.ch
LuKB, Konto-Nr. 60-41-2, CH86 0077 8010 0011 3870 1
Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10
6003 Luzern
Telefon 041 420 11 15
E-Mail info@akzent-luzern.ch
LuKB, Konto-Nr. 60-41-2, CH86 0077 8010 0011 3870 1