Richtig. Gemäss der MIKE-Studie 2019 besitzen 47% der Kinder (6-13 Jahre) ein eigens Handy/Smartphone. Bei den 12-/13-Jährigen sind es bereits drei von vier Kindern.
Falsch. Gemäss der MIKE-Studie 2019 besitzen 47% der Kinder (6-13 Jahre) ein eigens Handy/Smartphone. Bei den 12-/13-Jährigen sind es bereits drei von vier Kindern.
Das ist richtig. Wir zahlen mit unseren Daten und unserer Aufmerksamkeit. Auch verdienen die Erfinder*innen Geld mit Werbung, die uns gezeigt wird.
Das ist falsch. Wir zahlen mit unseren Daten und unserer Aufmerksamkeit. Auch verdienen die Erfinder*innen Geld mit Werbung, die uns gezeigt wird.
Das ist richtig. Diese Messenger-App ist besonders in der Gaming-Szene verbreitet. Auch auf dieser App erhält man manchmal Beleidigungen oder Kontaktaufnahmen von Fremden.
Stimmt nicht. Diese Messenger-App ist besonders in der Gaming-Szene verbreitet. Auch auf dieser App erhält man manchmal Beleidigungen oder Kontaktaufnahmen von Fremden.
Das ist richtig. Cheater sind Schummler*innen, die sich beim Gamen Vorteile verschaffen, indem sie mogeln – obwohl in fast allen App-AGB's steht, dass cheaten verboten ist.
Nicht ganz. Cheater sind Schummler*innen, die sich beim Gamen Vorteile verschaffen, indem sie mogeln – obwohl in fast allen App-AGB's steht, dass cheaten verboten ist.
Das stimmt. Laut der James-Studie 2020 besitzen 93 % der Schweizer Jugendlichen einen Account bei Instagram. 74% besitzen einen TikTok-Account. Auch gemäss dem Jugend-Internet-Monitor 2022 ist Instagram mit 81% bei den Jugendlichen aus Österreich beliebter als TikTok mit 70%.
Falsch. Laut der James-Studie 2020 besitzen 93 % der Schweizer Jugendlichen einen Account bei Instagram. 74% besitzen einen TikTok-Account. Auch gemäss dem Jugend-Internet-Monitor 2022 ist Instagram mit 81% bei den Jugendlichen aus Österreich beliebter als TikTok mit 70%.
Stimmt. Sobald du z.B. etwas postest, verlierst du die Kontrolle darüber. Auch wenn du es wieder löscht, ist es noch auf einem Server. Es kann auch bereits kopiert und/oder weiterverbreitet worden sein.
Das stimmt nicht. Sobald du z.B. etwas postest, verlierst du die Kontrolle darüber. Auch wenn du es wieder löscht, ist es noch auf einem Server. Es kann auch bereits kopiert und/oder weiterverbreitet worden sein.
Das ist richtig. Barack Obama, Ariana Grande oder Elon Musk zum Beispiel folgen über eine Million Menschen auf Twitter – deshalb sind sie Twillionairs.
Falsch. Barack Obama, Ariana Grande oder Elon Musk zum Beispiel folgen über eine Million Menschen auf Twitter – deshalb sind sie Twillionairs.
Richtig. Durch die Flämmchen will Snapchat dazu motivieren, täglich Bilder (Snaps) zu verschicken. Mit dieser Methode werden User*innen an die App gebunden.
Falsch. Durch die Flämmchen will Snapchat dazu motivieren, täglich Bilder (Snaps) zu verschicken. Mit dieser Methode werden User*innen an die App gebunden.
Das ist richtig. Wer mindestens 16 Jahre alt ist, darf Pornografie anschauen, aber nicht an unter 16-Jährige weiterleiten. Verboten ist – auch für Erwachsene – harte Pornografie mit Kindern, Tieren oder Gewalt.
Das ist falsch. Wer mindestens 16 Jahre alt ist, darf Pornografie anschauen, aber nicht an unter 16-Jährige weiterleiten. Verboten ist – auch für Erwachsene – harte Pornografie mit Kindern, Tieren oder Gewalt.
Das ist richtig. Lisa ist im Schutzalter, bis sie 16 Jahre alt ist, und darf keine Nacktbilder besitzen oder verbreiten. Ist das Nachtfoto von Lisa selbst, macht sie sich zusätzlich strafbar, da sie Kinderpornografie herstellt.
Das ist falsch. Lisa ist im Schutzalter, bis sie 16 Jahre alt ist, und darf keine Nacktbilder besitzen oder verbreiten. Ist das Nachtfoto von Lisa selbst, macht sie sich zusätzlich strafbar, da sie Kinderpornografie herstellt.
Das stimmt. Meta-Chef Mark Zuckerberg beschreibt das Metaverse als nächstes Kapitel des Internets. Websites oder Apps öffnen wir dann nicht mehr per Mausklick, sondern bewegen uns mit einer Computerfigur (Avatar) durch eine virtuelle Welt.
Das ist falsch. Meta-Chef Mark Zuckerberg beschreibt das Metaverse als nächstes Kapitel des Internets. Websites oder Apps öffnen wir dann nicht mehr per Mausklick, sondern bewegen uns mit einer Computerfigur (Avatar) durch eine virtuelle Welt.
Das ist richtig. Am Bildschirm werden wir mit Reizen überflutet. Das überfordert unser Gehirn und wir können nicht fokussiert arbeiten. Bewusste Bildschirmpausen steigern das Wohlbefinden, unsere Kreativität und unsere Konzentration.
Sicher nicht. Am Bildschirm werden wir mit Reizen überflutet. Das überfordert unser Gehirn und wir können nicht fokussiert arbeiten. Bewusste Bildschirmpausen steigern das Wohlbefinden, unsere Kreativität und unsere Konzentration.
Du hast %summary% von %posible_points% Fragen richtig beantwortet.
Deine erreichte Punktezahl deutet darauf hin, dass du dein Wissen zum Thema digitale Medien noch verbessern könntest. Wenn du mehr darüber erfahren willst, findest du auf folgenden Seiten Tipps und Infos.
Du weisst schon einiges zum Thema digitale Medien aber es ist noch Luft nach oben vorhanden. Wenn du mehr darüber erfahren willst, findest du auf folgenden Seiten Tipps und Infos.
Gratulation! Deinem Testergebnis zufolge weisst du schon sehr viel zum Thema digitale Medien. Wenn du noch mehr darüber erfahren willst, findest du auf folgenden Seiten Tipps und Infos.
www.no-zoff.ch Jugendberatungsstellen
www.safezone.ch Online-Suchtberatung
www.feelok.ch Infos zu digitalen Medien und Jugendthemen
www.winmedio.net/akzent-luzern Bücher, DVDs etc. zum Ausleihen