März 2023


Nachhaltigkeit dank Nachsorge

Guten Tag

Eine erfolgreiche Suchttherapie? Endet nicht mit dem stationären Aufenthalt.

Bei regelmässigen Nachsorgegesprächen vermitteln wir weiterhin Fertigkeiten und bieten Hand. Dies hilft unseren Klient*innen, schwierige Alltagsituationen möglichst ohne Suchtmittel zu meistern.

Denn entscheidend für den Erfolg ist, wie so oft im Leben, die Kontinuität. 

Herzliche Grüsse

Laura Zosso
Sozialarbeiterin BSc Nachsorge


NACHSORGE   Ambulante Begleitung nach Bedarf

Unterstützungsangebote für Menschen, die nach einer stationären Suchttherapie wieder Zuhause leben: Das bieten wir unseren Klient*innen in der Nachsorge. Dazu gehören ambulante Therapiesitzungen, Sozialberatung und Job-Coaching, die an den individuellen Bedarf angepasst werden. Können wir Sie oder einen suchtsensiblen Menschen in Ihrem Umfeld dabei unterstützen, den Alltag zu bewältigen oder die Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu erleichtern? Dann melden Sie sich ungeniert, wir beraten Sie gerne. 

TELEFON   041 497 19 55       Weitere Infos     Tarife


SUCHT UND ADHS   3. Luzerner Suchtforum am 2.11.

In verschiedenen Studien zeigt sich, dass ADHS betroffene Menschen ein erhöhtes Risiko haben, an einer Sucht zu erkranken. Wird ADHS nicht erkannt und behandelt, kann sich dies negativ auf den Erfolg einer Suchttherapie auswirken. Das 3. Luzerner Suchtforum beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Es richtet sich an Fachpersonen der medizinischen Versorgung im Kinder- bis Erwachsenenbereich sowie Psychologie und Psychiatrie, Schulpsychologische Dienste, Jugend- und Familienberatungen und (Sucht-)Fachstellen. 

Anmeldung    Programm als PDF


FLIMMERPAUSE 
Infoanlass für LP am 3.5.

Tausende Primarschüler*innen verzichten 29.5-4.6.23 auf Bildschirmmedien und gestalten ihre Freizeit neu. Die flimmerfreie Woche kann sowohl in der Familie als auch in der Schule durchgeführt werden. Wie sie das Experiment am besten begleiten, erfahren Lehrpersonen an unserer kostenlosen Onlineveranstaltung am 3. Mai. 

Infos und Anmeldung

FLIMMERPAUSE 
Podiumsgespräch am 31.5.

Erlaubt digitales Aufwachsen den Kindern von heute das Erleben von Langeweile? Und was fehlt uns, wenn die Langeweile ausbleibt? Anlässlich der Flimmerpause laden wir Eltern und Grosseltern von 0- bis 10-Jährigen sowie Fachpersonen und weitere Interessierte am 31. Mai zu einem Podiumsgespräch in der Stadtbibliothek Luzern. 

Infos und Anmeldung


XUND    So stärken Sie Lernende am 27.4.

Experimentieren und Grenzen austesten, auch mit Suchtverhalten, gehört zum Jugendalter dazu. Dies kann ausser Kontrolle geraten und sich auf die Arbeit auswirken. In vier Lektionen vermitteln wir anhand von Fallbeispielen präventives Handeln, um ungesunde Entwicklungen zu erkennen und wirkungsvoll darauf zu reagieren. Ein Fachkurs für Mitarbeitende und Berufbildende aller Berufsgruppen im Gesundheitsbetrieb (Spital, Pflegeheim, Spitex usw.), die Jugendliche begleiten.

Infos und Anmeldung


Mediothek

Kostenlose Ausleihe und Versand (innerhalb Kanton Luzern) von Sachbüchern, Flyern, Unterrichtsmitteln, Bilderbüchern, DVDs und Lernspielen zur Stärkung der Lebenskompetenzen.

Das Neueste auf einen Blick? Hier finden Sie alle Neuheiten aus unserer Mediothek. 
 

AD(H)S in der Pubertät

Jugendliche stärken und Krisen meistern: Im Buch werden typische Situationen beschrieben, Hintergründe erläutert und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag vorgeschlagen.

Ausleihen

Als Mama nur noch traurig war

Jans Geschichte zeigt Ängste und Gefühle, mit denen Kinder psychisch kranker Eltern oftmals zu kämpfen haben und veranschaulicht, wie eine depressive Erkrankung entsteht und was man tun kann. 

Ausleihen

Trans*

Identitätsfindung junger Menschen jenseits der Heteronormativität: Dieses Heft beleuchtet, wie Einrichtungen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Unterstützung geben können.

Ausleihen

Schlau, aber ...

Praktische Tipps und Übungen, wenn intelligente Kinder Schwierigkeiten haben mit alltäglichen Aufgaben oder wenn sie Enttäuschung und Ärger schnell aus dem Gleichgewicht bringen. 

Ausleihen

Folgen Sie uns auf Instagram

Überdosierung, Wechselwirkungen, Sucht: Beim Gebrauch von Medikamenten lauern auch Gefahren. Im aktuellen Themenschwerpunkt teilen wir Infos und Tipps, um ihnen zu begegnen. 

Jetzt abonnieren