Die Chancen einer neuen Normalität
Liebe Interessierte
Der Bundesrat hat es gestern beschlossen und verkündet: Wir wechseln, langsam aber sicher, von der «besonderen Lage» in einen neuen Alltag. Solche Übergänge bieten Chancen für Veränderungen. Deshalb setzt Suchtprävention dort an.
Im jetzigen Übergang können wir ungünstige Verhaltensweisen anpassen, die wir uns während der Pandemie zugelegt haben, und erworbene positive Eigenschaften weiterführen.
Dafür bieten wir eine Fülle von Angeboten, mit denen Sie sich und Ihr Umfeld stärken – etwa mit der Online-Teatime für Suchtprävention im Betrieb.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Mit normalen Grüssen
|
|
|
|
ONLINE-TEATIME Zum Thema Fordern/Fördern am 4.5.
Wie wirken sich Druck und Stress auf das Suchtverhalten aus? Wie können Suchtverhalten vorgebeugt werden, zum Beispiel mittels Selbstfürsorge? Wie kann Suchtverhalten erkannt und konstruktiv angesprochen werden? Führungskräfte und Ausbildungsverantwortliche erhalten Wissen und Erfahrungen aus dem Beratungsalltag zum Thema Leistungsdruck, Stress und Unterforderung. Expert*innen beantworten ihre Fragen und zeigen Handlungsmöglichkeiten im Betrieb auf.
Anmelden Weitere Infos LEITFADEN Frühintervention in Betrieben
|
|
|
MOVE Weiterbildung in motivierender Gesprächsführung
Wenig motivierte Eltern, Kinder und Jugendliche im Veränderungsprozess zu begleiten und sie in ihrer Eigenverantwortung zu stärken: Darin unterstützt die dreitägige Fortbildung MOVE Fachpersonen aus Schule, Jugendarbeit, Therapie sowie Mütter- und Väterberatung. Sie erhalten praxisnahe Impulse anhand von Fallbeispielen und lernen Strategien und Interventionsmöglichkeiten für den Einsatz im Berufsalltag.
Anmelden Infoflyer DATEN Do/Fr 28./29.04.2022 (Osterferien) und Sa 21.05.2022
|
|
|
FACHKURS Suchtfrei durch die Lehre am 4.4. oder 28.6.
Jugendliche experimentieren und testen Grenzen aus. Dabei kann der Konsum von Suchtmitteln oder ein bestimmtes Verhalten ausser Kontrolle geraten. Wie wirkt sich dies auf die Arbeit aus?
Wie kann Sucht vermieden werden? In Kooperation mit XUND bieten wir den halbtägigen Fachkurs «Suchtfrei durch die Lehre» an. Ausbildende in Gesundheitsbetrieben lernen, Schutzfaktoren zu stärken, ungesunde Entwicklungen zu erkennen und wirkungsvoll darauf zu reagieren.
Anmelden Infoflyer LEITFADEN Frühintervention in Betrieben
|
|
|
RAUSCH UND RISIKO Themenrundgang für Jugendliche
Weshalb berauschen sich Menschen? Wie entstehen potenzielle Risikosituationen? Und warum zeigen Menschen in Gruppen eine höhere Risikobereitschaft, als wenn sie alleine sind? Solche Fragen stehen im Zentrum des Themenrundgangs (ab 8. Schuljahr), den wir von April bis Oktober anbieten. In der Ufschötti Luzern regen Fragen, Videos, Fallbeispiele und Begegnungen die Klasse zum Austausch und zur Auseinandersetzung mit den Themen Rausch und Risiko an.
Terminanfrage Infoflyer GUIDES GESUCHT Ausschreibung
|
|
|
SPIEL STÄRKT! Neue Materialboxen und Spielsammlung
Lose Spielmaterialien, wie Siebe, Zangen und Schälchen, fordern Kinder auf, kreativ nach Spielideen zu suchen und diese selbständig umzusetzen. So wird Selbstwirksamkeit gestärkt. Anstatt es extra anzuschaffen, können Spielgruppen, KiTas und Familien kostenlose Materialboxen bei uns ausleihen. Zudem bauen wir eine Sammlung kommentierter Spielideen für Eltern auf - mithilfe eines Wettbewerbs. Helfen Sie mit, spannende Spielideen für Sonnen- und Regentage zu sammeln!
MATERIALBOXEN Ausleihen WETTBEWERB Weitere Infos Folgen auf Instagram
|
|
|
ERZIEHUNGSFÄHIG? Vernetzungsanlass am 24.3.
Sind die Eltern für ihre Kinder 'emotional verfügbar' – oder sind sie es nicht? Wie schätzen Fachpersonen, wie Hebammen, Sozialarbeitende und weitere, die Erziehungsfähigkeit von Eltern ein? Welche Angebote bestehen im Kanton Luzern? Wie gelingen Übergänge? Diese Fragen werden am Vernetzungsanlass Frühe Kindheit diskutiert. Verschiedene Berufsperspektiven ermöglichen einen ganzheitlichen Blick auf belastete Eltern und deren Erziehungskompetenz.
Anmelden Weitere Infos LEITFADEN Frühintervention familienerg. Kinderbetreuung
|
|
|
|
KILU DISKUTAFEL
Onlineanlass am 29.3.
Der Bedarf an kinder- und jugendpsychiatrischer Versorgung steigt – nicht erst seit Corona. Die aufsuchende Therapiearbeit in Familie oder Institution ist vermehrt gefragt. An der kostenlosen Onlineveranstaltung, die von uns mitorganisiert wird, berichten zwei Expertinnen von deren Chancen und Gefahren.
Infos und Anmeldung
|
|
|
|
VOLKSINITIATIVE
Vielen Dank für Ihr JA
Am 13. Februar hat sich die Stimmbevölkerung mit über 56% für Kinder ohne Tabak ausgesprochen. Das deutliche Resultat zeigt, wie viele Menschen in der Schweiz den Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung unterstützen und sich persönlich für die öffentliche Gesundheit engagieren. Ihnen allen gilt unser Dank.
Präventionsangebote Tabak
|
|
Mediothek
Kostenlose Ausleihe und Versand (innerhalb Kanton Luzern) von Sachbüchern, Flyern, Unterrichtsmitteln, Bilderbüchern, DVDs und Lernspielen zur Stärkung der Lebenskompetenzen.
Das Neueste auf einen Blick? Hier finden Sie alle Neuheiten aus unserer Mediothek.
|
ÄNDERUNGSMOTIVATION FÖRDERN
Das Buch beschreibt Interventionen zur Steigerung der Änderungsmotivation und bietet diagnostische Entscheidungshilfen sowie konkrete Interventionen zur Entscheidungsfindung.
Ausleihen |
|
IMMER MEHR GANZ DU
Ein fundierter, tabufreier und einfühlsamer Ratgeber für Jugendliche zu vielfältigen Themen wie Selbstfindung, Körper und Body-Image, Sex, Beziehungen, Psyche und Weltgeschehen.
Ausleihen |
|
ETHIK MACHT KLICK
Meinungsbildung in der digitalen Welt: Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit zu den Themen Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen.
Ausleihen |
|
WENN ICH ÄNGSTLICH BIN
Sein Herz klopft wie wild, er ist ganz allein im riesigen Murmeltierbau. Zum Glück trifft Mumm in den Bergen viele Tiere: Die sind auch mal ängstlich und zeigen Mumm, was ihnen hilft.
Ausleihen |
|
FOLGEN SIE UNS AUF INSTAGRAM
Selbstwirksame Menschen sind zuversichtlich, denn sie erkennen Handlungsspielraum und trauen sich Lösungen zu. Wir zeigen im aktuellen Themenschwerpunkt, wie man Selbstwirksamkeit stärkt.
Jetzt abonnieren |
|
|
|
|
|