Königsdisziplin: Dankbarkeit
Liebe Interessierte
Ein Jahrhundert-Jahr liegt hinter uns... Was uns 2021 wohl noch so alles erwartet?
Was in Zeiten wie diesen hilft, ist dankbar zu sein für all die kleinen Momente, Begegnungen und Gesten, die uns glücklich machen. Weil Dankbarkeit unseren Blick darauf lenkt, was – trotz allem – gut ist.
Ein grosses DANKESCHÖN aussprechen möchte ich unseren Kostenträgern, Vernetzungspartnern, Spender*innen und Mitgliedern. Sie tragen uns in diesen unsicheren Zeiten, damit wir Sie weiterhin mit unserem Fachwissen und unseren Angeboten unterstützen können.
Herzliche Grüsse

Jacqueline Mennel
Bereichsleiterin Prävention
|
|
|
|
ONLINE-ANGEBOTE Wir unterstützen Sie auch digital
Suchtverhalten wirksam vorbeugen und angemessen auf riskante Entwicklungen reagieren: Darin unterstützen wir Fachpersonen in ihren jeweiligen Instutionen, sei es in der Schule, in Kinder- und Pflegeheimen oder in Betrieben. Viele Angebote des Bereichs Prävention können Sie auch online nutzen. Fragen Sie uns an, wir beraten Sie gerne: praevention@akzent-luzern.ch
Projektangebote Schulungen Konzeptbegleitung Unterrichtsmaterialien
|
|
|
|
DIGI CHALLENGE
Infoanlass am 9.3. (online)
In unserer neuen Digi Challenge setzen sich Schüler*innen der Sekundarstufe I spielerisch damit auseinander, wie, wann und wozu sie Bildschirmmedien nutzen. Während drei Wochen fordern sie sich mit Challenges heraus. An diesem Infoanlass stellen wir das Klassenprojekt und dessen Umsetzungsmöglichkeiten vor.
Anmeldung
|
|
|
|
FLIMMERPAUSE
Infoanlass am 17.3. (online)
Während einer Woche verzichten Klassen, Schulen und Familien in ihrer Freizeit auf Bildschirme und staunen, wie viel Zeit plötzlich übrig bleibt. An der Veranstaltung informieren wir Sie über die Flimmerpause 2021. Ideen für den Unterricht und Praxisbeispiele helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung der flimmerfreien Woche.
Anmeldung
|
|
|
DIGITALE MEDIEN Neue Elternbroschüre und Checklisten
Ob Chatten, Gamen, Streamen oder Posten: Digitale Medien sind aus dem Familienalltag nicht mehr wegzudenken. Unsere komplett überarbeitete Broschüre unterstützt Eltern darin, ihre Kinder im Umgang mit Smartphone und Co. zu begleiten und zu stärken. "Nutzt mein Kind digitale Medien übermässig? Wie spreche ich mit ihm über meine Sorgen und Bedenken?" Konkrete Hilfe zu diesen Fragen bieten auch unsere zwei neuen Checklisten.
BROSCHÜRE bestellen downloaden CHECKLISTE Erkennen Gespräch
|
|
|
FORTBILDUNG MOVE - Motivierende Gesprächsführung
«Ich habe viel profitiert, wieder aufgefrischt und Inputs erhalten, die ich in meine Arbeit integriere.» So das Fazit von Lea, einer IF-Lehrperson, über unsere dreitägige Fortbildung
MOVE - motivierende Gesprächsführung. Fachpersonen aus dem Sozial-, Bildungs- und Betreuungsbereich vertiefen und üben anhand konkreter Praxisbeispiele, wie sie bei Eltern oder Jugendlichen schwierige Situationen ansprechen können, um eine Verhaltensänderung einzuleiten.
Kursdaten: Dienstag/Mittwoch, 13./14. April (Osterferien) und Samstag, 8. Mai
Anmeldung Infoflyer
|
|
|
TV-REPORTAGE Tele 1 stellt Arbeit von Akzent vor
Im Dezember strahlte Tele 1 drei Ausgaben von «Unterwegs - auf der Gasse» aus, mit Beteiligung von Akzent. Klient*innen erzählten von ihrem früheren Alkohol- und Drogenkonsum und wie sie nun «zurück in ein normales Leben» finden (Teil 1). Zu Wort kamen auch unsere Bereichsleiter: Markus Bachmann erklärte, warum Erfolge in der Suchttherapie unterschiedlich aussehen können (Teil 2) und Jacqueline Mennel zeigte auf, weshalb Suchtprävention bereits im Vorschulalter ansetzt (Teil 3).
SUCHTTHERAPIE Teil 1 (ab 5:46) Teil 2 (ab 12:12) PRÄVENTION Teil 3 (ab 18:46)
|
|
|
SENIORENALTER Hinschauen und angemessen reagieren
Problematischer Konsum kommt auch bei älteren Menschen vor. Neue Lebenssituationen, z.B. aufgrund einer Pensionierung, zunehmender Pflegebedürftigkeit oder dem Verlust von nahestehenden Menschen, können eine Suchtproblematik begünstigen. Geschulte Fachpersonen und klare Frühinterventionskonzepte helfen, ungünstige Entwicklungen zu vermeiden. Akzent unterstützt Fachpersonen aus Pflege, Betreuung, Pharmazie und Medizin sowie Angehörige mit verschiedenen Informations- und Weiterbildungsangeboten.
Infoflyer Medikamente Leitfaden Frühintervention

KONTAKT
Christina Meyer
Mail / 041 429 72 45
|
|
MEDIOTHEK Unsere Empfehlungen des Monats
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir die Dienstleistungen der Mediothek angepasst. Sie können weiterhin Materialien ausleihen: Online mit kostenlosem Versand (innerhalb Kanton Luzern) oder vor Ort in Luzern (nur nach Absprache).
DREISSIG MINUTEN, DANN IST ABER SCHLUSS!
Kaum ein Thema beschäftigt Eltern so sehr wie der Medienkonsum ihrer Kinder. In ihrer typisch humorvollen Art beantwortet Patricia Cammarata die dringendsten Elternfragen zu moderner Medienerziehung.
Ausleihen
ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST!
Diese Ausgabe von Scout, dem Magazin für Medienerziehung, behandelt u.a., wie Eltern und Kinder Risiken im Netz unterschiedlich wahrnehmen, welche Probleme das macht und wie man sie in den Griff bekommen kann.
Ausleihen
SEX UND LIEBE
Drei praxisbewährte Methoden bieten einen Einstieg in Themen rund um Sexualität und ermöglichen, mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.
Ausleihen
KARLI, DER KRIBBELIGE KUGELFISCH
Eine Geschichte für ausgeprägte Trotzköpfe: Das Buch liefert Kindern mit oppositionellem Trotzverhalten, ihren Eltern, Geschwistern und Therapeuten wichtige Informationen sowie praktische Aufgaben und Übungen.
Ausleihen
Das Neueste auf einen Blick? Hier finden Sie alle Neuheiten aus unserer Mediothek.
|
|
|
|
|